- Home>
- Verkäuferpersönlichkeit>
- Durch wirtschaftliches Denken und Handeln ◊ produktiver arbeiten
↓ Podcastfolge zum Artikel ↓
Wirtschaftliches Denken spielt in der aktuellen Arbeitswelt eine sehr wichtige Rolle. Es wirkt sich nämlich positiv auf unsere Produktivität innerhalb des Berufes aus. Im Folgenden erläutern wir, warum wirtschaftliches Denken so wichtig ist. Essenziell.

Wirtschaftliches Denken verhilft zu Wohlstand.
Was macht wirtschaftliches Denken aus?
Was ist wichtig für eine ökonomische /wirtschaftliche Denkweise?
Als Ökonom zu denken kann wie eine Fähigkeit erscheinen, die auf die Lösung von Marktproblemen beschränkt ist. Diese Art des Denkens kannst du jedoch in vielen Bereichen außerhalb der Wirtschaft anwenden. Wenn du wie ein Ökonom denkst, kannst du irrationale Entscheidungen weitestgehend vermeiden. Ebenso kannst du Fachleuten bei der Verbesserung ihrer Entscheidungen helfen, die sich wiederum auf dein Leben auswirken, und dir somit helfen, die Welt um dich herum besser zu verstehen.
Durch wirtschaftliches Denken bekommst du folglich einen viel klareren Blick auf die Arbeitswelt, die Wirtschaft und dein Umfeld. So wirst du viel automatisch produktiver bei der Arbeit und deine Kollegen, Kunden und Vorgesetzten behandeln dich mit mehr Respekt.
Was bedeutet wirtschaftliches Denken?
Grundlegend bedeutet wirtschaftliches Denken die Fakten zu bewerten, ohne dass Meinungen in die Berechnung eingehen. Es geht im Wesentlichen um die Idee der Knappheit, die Vorstellung, dass alle – Einzelpersonen, Unternehmen und Regierungen – nur begrenzte Ressourcen haben und entscheiden müssen, wie und wo diese Ressourcen zugeteilt werden. Die wichtigste Ressource ist Zeit, denn diese lässt sich nicht vermehren, höchstens in Form von Arbeitsleistung an andere umverteilen.
Ökonomen bewerten die „Kosten“ individueller und sozialer Entscheidungen, um angesichts dieser Knappheit die beste Wahl für sich selbst oder für andere zu treffen. Verinnerliche diese Denkweise und deine Produktivität am Arbeitsplatz steigt an.
Durch ökonomisches Denken und Handeln triffst du im Berufsleben und vor allem im Privatleben die klügeren Entscheidungen.
Es gibt ein paar Grundbegriffe, die die Grundlage des wirtschaftlichen Denkens bilden.
Opportunitätskosten bestimmen
Die Opportunitätskosten lehren, dass nichts im Leben kostenlos ist, auch wenn es kein Geld kostet. Das Verständnis der Opportunitätskosten kann denjenigen helfen, die wie ein Ökonom denken wollen.
Beispiel: Master Studiengang
Wenn du dich für einen Master-Abschluss entscheidest, denk wie ein Ökonom und wäge die Kosten und den Nutzen dieser Entscheidung ab. Einige der Opportunitätskosten für einen Master-Abschluss können weniger Zeit für Hobbys oder die Vernachlässigung des sozialen Umfelds bedeuten. Auch könnte es sein, dass dein zukünftiger Arbeitsplatz nicht davon abhängt und du wertvolle Berufsjahre mit Verdienst verstreichen lässt. Vergleiche diese Opportunitätskosten mit den Vorteilen eines Master-Studiums, um eine rationale und wirtschaftswissenschaftliche Entscheidung zu treffen.
Anfallende Kosten sind nicht wieder herstellbar
Es ist für einen Ökonomen sehr wichtig, alle Kosten, die getätigt werden, zu akzeptieren, um die richtige Denkweise zu verinnerlichen. Wie ist das gemeint?
Einfach ausgedrückt, sind anfallende Kosten diejenigen Kosten, die bereits angefallen sind und daher unabhängig von den zukünftigen Ergebnissen nicht wiederhergestellt werden können.
Beispiel
3. Wirtschaftliches Denken verbessern
Eine verinnerlichte ökonomische Denkweise kann unglaublich mächtig und nützlich sein, um die Welt zu verstehen, persönliche Entscheidungen zu treffen und auch um Geschäftsstrategien zu formulieren oder Richtlinien zu wählen. Das Ziel ist es, deine Fähigkeit zu entwickeln, diese Bewertungen effektiver zu gestalten. Wenn du die ökonomische Denkweise vertiefst, erhältst du eine viel klarere Sichtweise auf deine Arbeit und die Wirtschaft.
Als Ökonom zu denken bedeutet, die Welt aus den folgenden sechs Grundprinzipien des ökonomischen Denkens zu betrachten.
1. Anreize
Beispiele
Ein Restaurant bietet, zu einer bestimmten Zeit, kostenloses Mittagessen an. Natürlich wird das Lokal zu dieser Zeit sehr voll sein.
2. Nichts ist kostenlos
3. Die zwei Seiten
4. Unerwartetes
5. Unbeabsichtigtes
Beispiel
6. Die Teilweise-Kontrolle
Beispiel
Fazit
Wenn du lernst, wie ein Ökonom zu denken, dann kann dies zu einem erheblichen Mehrwert in deinem Leben führen und die Sichtweise auf schwierige Situationen oder Entscheidungen erleichtern. Es gibt in der heutigen Zeit viele Möglichkeiten, die wirtschaftliche Denkweise zu vertiefen.
Neben vielen Fort- und Weiterbildungen bieten einige Universitäten Kurse an, die sich mit diesem komplexen und vor allem wichtigen Thema auseinandersetzen. In den Kursen lernst du, wie du ökonomische Theorien und Prinzipien anwenden kannst, um reale Probleme zu lösen. Wir hoffen eines ist in diesem Artikel klar geworden: Jeder sollte eine wirtschaftliche Denkweise verinnerlichen. Es hat nur positive Auswirkungen auf unser Umfeld und es steigert unsere Produktivität am Arbeitsplatz.
Kenne deine eigenen Ressourcen und denke immer an deinen SIEG:
Sei Immer Ein Gewinner! ✊✌️