Durch wirtschaftliches Denken und Handeln produktiver arbeiten

Dein Vertriebs-Know-How für den absoluten Erfolg im Verkauf

Siegerpersönlichkeit entwickeln
Jetzt das Wissen teilen!

Durch wirtschaftliches Denken und Handeln ◊ produktiver arbeiten

 ↓ Podcastfolge zum Artikel ↓

Diese Podcastfolge wird bald erscheinen.

Wirtschaftliches Denken spielt in der aktuellen Arbeitswelt eine sehr wichtige Rolle. Es wirkt sich nämlich positiv auf unsere Produktivität innerhalb des Berufes aus. Im Folgenden erläutern wir, warum wirtschaftliches Denken so wichtig ist. Essenziell.

Wirtschaftliches Denken hilft den Besitz zu vermehren

Wirtschaftliches Denken verhilft zu Wohlstand.

Was macht wirtschaftliches Denken aus?

Wirtschaftliches Denken untersucht, wie Menschen unter Knappheits- und Produktions-, Konsum- und Vertriebssystemen Entscheidungen treffen. Es untersucht auch die Auswirkungen der Regierungspolitik und der Maßnahmen auf die Marktergebnisse. Die ökonomische Denkweise bietet außerdem einen Entscheidungsrahmen für Einzelpersonen, Unternehmen und politische Entscheidungsträger.
 
Wirtschaftliches Denken vermittelt ein solides Verständnis der grundlegenden ökonomischen Prinzipien und der Fähigkeit, diese Werkzeuge und Ideen anzuwenden. Zu den wichtigsten Punkten gehören ein komparativer Vorteil, Entscheidungen von Verbrauchern und Unternehmen, Angebot und Nachfrage, Marktstruktur, internationaler Handel und Marktversagen.

Was ist wichtig für eine ökonomische /wirtschaftliche Denkweise?

Als Ökonom zu denken kann wie eine Fähigkeit erscheinen, die auf die Lösung von Marktproblemen beschränkt ist. Diese Art des Denkens kannst du jedoch in vielen Bereichen außerhalb der Wirtschaft anwenden. Wenn du wie ein Ökonom denkst, kannst du irrationale Entscheidungen weitestgehend vermeiden. Ebenso kannst du Fachleuten bei der Verbesserung ihrer Entscheidungen helfen, die sich wiederum auf dein Leben auswirken, und dir somit helfen, die Welt um dich herum besser zu verstehen.

Durch wirtschaftliches Denken bekommst du folglich einen viel klareren Blick auf die Arbeitswelt, die Wirtschaft und dein Umfeld. So wirst du viel automatisch produktiver bei der Arbeit und deine Kollegen, Kunden und Vorgesetzten behandeln dich mit mehr Respekt.

Was bedeutet wirtschaftliches Denken?

Grundlegend bedeutet wirtschaftliches Denken die Fakten zu bewerten, ohne dass Meinungen in die Berechnung eingehen. Es geht im Wesentlichen um die Idee der Knappheit, die Vorstellung, dass alle – Einzelpersonen, Unternehmen und Regierungen – nur begrenzte Ressourcen haben und entscheiden müssen, wie und wo diese Ressourcen zugeteilt werden. Die wichtigste Ressource ist Zeit, denn diese lässt sich nicht vermehren, höchstens in Form von Arbeitsleistung an andere umverteilen.

Ökonomen bewerten die „Kosten“ individueller und sozialer Entscheidungen, um angesichts dieser Knappheit die beste Wahl für sich selbst oder für andere zu treffen. Verinnerliche diese Denkweise und deine Produktivität am Arbeitsplatz steigt an.

Durch ökonomisches Denken und Handeln triffst du im Berufsleben und vor allem im Privatleben die klügeren Entscheidungen.

Es gibt ein paar Grundbegriffe, die die Grundlage des wirtschaftlichen Denkens bilden.

Opportunitätskosten bestimmen

Die Opportunitätskosten lehren, dass nichts im Leben kostenlos ist, auch wenn es kein Geld kostet. Das Verständnis der Opportunitätskosten kann denjenigen helfen, die wie ein Ökonom denken wollen.

Beispiel: Master Studiengang

Wenn du dich für einen Master-Abschluss entscheidest, denk wie ein Ökonom und wäge die Kosten und den Nutzen dieser Entscheidung ab. Einige der Opportunitätskosten für einen Master-Abschluss können weniger Zeit für Hobbys oder die Vernachlässigung des sozialen Umfelds bedeuten. Auch könnte es sein, dass dein zukünftiger Arbeitsplatz nicht davon abhängt und du wertvolle Berufsjahre mit Verdienst verstreichen lässt. Vergleiche diese Opportunitätskosten mit den Vorteilen eines Master-Studiums, um eine rationale und wirtschaftswissenschaftliche Entscheidung zu treffen.

Anfallende Kosten sind nicht wieder herstellbar

Es ist für einen Ökonomen sehr wichtig, alle Kosten, die getätigt werden, zu akzeptieren, um die richtige Denkweise zu verinnerlichen. Wie ist das gemeint?
Einfach ausgedrückt, sind anfallende Kosten diejenigen Kosten, die bereits angefallen sind und daher unabhängig von den zukünftigen Ergebnissen nicht wiederhergestellt werden können.

Beispiel

Du kaufst eine Eintrittskarte für einen Film und merkst innerhalb der ersten Minuten, dass der Film nicht deinen Interessen entspricht. Was machst du jetzt? Die meisten Leute bleiben bis zum Ende sitzen und denken, da sie ja auch für den Film bezahlt haben, auch wenn er schlecht ist. Ein Ökonom würde akzeptieren, dass das Geld weg ist.
 
Weiterhin würde er den Film nicht bis zum Ende gucken. Er hat akzeptiert, dass es eine Fehlinvestition war und nutzt die wertvolle Zeit daher für etwas Anderes. Wirtschaftliches Denken kann aber auch sehr komplex sein. Es ist wichtig, dass du verstehst, dass es bei wirtschaftlichem Denken nicht nur um Geld geht. Jede Art von Investition, die du tätigst – egal ob es sich um Geld, Zeit oder andere Dinge handelt – unterliegt dieser Denkweise.

3. Wirtschaftliches Denken verbessern

Eine verinnerlichte ökonomische Denkweise kann unglaublich mächtig und nützlich sein, um die Welt zu verstehen, persönliche Entscheidungen zu treffen und auch um Geschäftsstrategien zu formulieren oder Richtlinien zu wählen. Das Ziel ist es, deine Fähigkeit zu entwickeln, diese Bewertungen effektiver zu gestalten. Wenn du die ökonomische Denkweise vertiefst, erhältst du eine viel klarere Sichtweise auf deine Arbeit und die Wirtschaft.
Als Ökonom zu denken bedeutet, die Welt aus den folgenden sechs Grundprinzipien des ökonomischen Denkens zu betrachten.

1. Anreize

Alle Menschen reagieren auf Anreize. Wenn Verhaltensweisen belohnt werden, beschäftigen sich die Menschen intensiver mit diesem Thema und umgekehrt.

Beispiele

Die Zigaretten werden höher besteuert. Das wirkt sich auf den Absatz aus und die Menschen rauchen weniger.
Ein Restaurant bietet, zu einer bestimmten Zeit, kostenloses Mittagessen an. Natürlich wird das Lokal zu dieser Zeit sehr voll sein.

2. Nichts ist kostenlos

Es gibt kein kostenloses Mittagessen. Es hört sich komisch an, aber dieser Ausdruck fängt viel wirtschaftliches Denken ein. Wenn Ökonomen die Welt betrachten, dann sehen sie ein unvermeidliches Ungleichgewicht zwischen den Wünschen, die wir auf der einen Seite entwickeln, und den begrenzten Ressourcen, die wir auf der anderen Seite haben.
 
Eine grundlegende Realität ist, dass es immer Knappheit geben wird: Jeder Einsatz von Zeit oder begrenzten Ressourcen – für einen Zweck – ist eine Gelegenheit, die immer von einem anderen genutzt werden kann. Mehr von etwas bedeutet immer weniger von etwas anderem.

3. Die zwei Seiten

Es gibt immer mindestens zwei Seiten für jede Interaktion. Wenn es weniger Gesamtausgaben gibt, werden auch weniger Gesamteinnahmen erzielt.

4. Unerwartetes

Das Gesetz von unerwarteten Einflüssen. Wir können dies mit einem Konzept aus der Chaos-Theorie belegen, das als Schmetterlingseffekt bezeichnet wird. In der Chaos-Theorie kann ein Schmetterling auf einer Seite der Welt hypothetisch mit einem Flügelschlag und durch eine Kette von anderen Ereignissen auf der anderen Seite der Welt einen Wirbelsturm verursachen.
 
Überleitung zur Wirtschaft: Ein wirtschaftliches Ereignis in einer Branche wirkt sich nicht nur auf diese Branche aus. Eine Veränderung in einem Teil eines Wirtschaftssystems wird Auswirkungen haben, oft an weit entfernten Orten.

5. Unbeabsichtigtes

Das Gesetz der unbeabsichtigten Folgen. In unserer vernetzten Welt haben unsere Handlungen immer mehrere Konsequenzen.

Beispiel

In einer Reihe von Städten wurden Rotlichtkameras installiert, mit denen das Nummernschild jedes Autos fotografiert wird, das sich nach einer roten Ampelkreuzung an einer Kreuzung befindet. Der beabsichtigte Zweck bestand natürlich darin, die Anzahl der Kreuzungsunfälle zu reduzieren.
 
Die Kameras haben dies erreicht. Allerdings stieg dadurch auch die Anzahl der Auffahrunfälle, da viele Autofahrer noch abrupt gebremst haben, um nicht von einer der Kameras erfasst zu werden.

6. Die Teilweise-Kontrolle

Niemand hat die volle Kontrolle über die Wirtschaft. Das ist auch sehr wichtig, da sie sonst nicht unabhängig wäre.

Beispiel

Auf der Welt leben über 7,5 Milliarden Menschen. Es ist daher unmöglich, die Handlungen, Interaktionen und Folgen eines Themas vorherzusagen, welches sich auf die gesamte Weltbevölkerung bezieht. Du kannst also nur Prognosen und mögliche Szenarien erstellen, um ein endgültiges Ergebnis zu bestimmen. Dieses Ergebnis zu kontrollieren wäre absolut unmöglich.
 
Wenn Ökonomen sich einem Problem nähern, basieren sie auf einem Paradigma, das durch diese sechs Prinzipien definiert wird. Sie sind einfach, aber sie können in unendlichen Kontexten angewendet werden. Ihr Reichtum beruht nicht auf der Komplexität der Vision, sondern auf ihrer Anpassungsfähigkeit an so viele verschiedene Situationen.

Fazit

Wenn du lernst, wie ein Ökonom zu denken, dann kann dies zu einem erheblichen Mehrwert in deinem Leben führen und die Sichtweise auf schwierige Situationen oder Entscheidungen erleichtern. Es gibt in der heutigen Zeit viele Möglichkeiten, die wirtschaftliche Denkweise zu vertiefen.

Neben vielen Fort- und Weiterbildungen bieten einige Universitäten Kurse an, die sich mit diesem komplexen und vor allem wichtigen Thema auseinandersetzen. In den Kursen lernst du, wie du ökonomische Theorien und Prinzipien anwenden kannst, um reale Probleme zu lösen. Wir hoffen eines ist in diesem Artikel klar geworden: Jeder sollte eine wirtschaftliche Denkweise verinnerlichen. Es hat nur positive Auswirkungen auf unser Umfeld und es steigert unsere Produktivität am Arbeitsplatz.

Kenne deine eigenen Ressourcen und denke immer an deinen SIEG:

Sei Immer Ein Gewinner! ✊✌️

Quellen:
Blog Zeit
Ingenieur-de
Karrierebibel

Dein wirtschaftliches Denken entwickeln? Unsere Empfehlungen

Mike Dierssen Begeisterung verkauft Buchcover

Begeisterung verkauft

Buch

Nirgends ist wirtschaftliches Denken wichtiger, als im Vertrieb. Mit diesem Buch kannst du die falschen Herangehensweisen identifizieren und eliminieren. Definitiv ein gutes Grundwerk, um das wirtschaftliche Denken von vornherein richtig anzugehen.

Siegerpersönlichkeit Kurs Boxshot

Siegerpersönlichkeit

Kurs

Unser kostenfreier Einsteigerkurs für angehende Siegerpersönlichkeiten, die ihren Wert auf dem Markt steigern wollen. Von der Visionsfindung bis zur Verkaufsmotivaton gibt es hilfreiche Materialien für deinen maximalen Verkaufserfolg. Sofort zuschlagen.

Die Kunst dein Ding zu machen Tickets Christian Bischoff

Die Kunst, dein Ding zu machen

Seminar

Bei dem Seminar DKDDZM von Christian Bischoff lernst du alles über deine inneren Berweggründe und auch sehr wirksame Methoden, wie du dein Denken wirtschaftlicher angehen kannst. Wenn es ein Must-Visit-Event gibt, dann dieses. Mehrwert hoch zehn.

>